FAQ – Häufige Fragen
Was Sie über Implantate wissen sollten…
Was sind Zahnimplantate?
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, mit deren Hilfe sich fehlende Zähne ästhetisch und funktionsfähig ersetzen lassen. Sie werden fest im Knochen verankert und sind nach der Einheilzeit so stabil wie ein natürlicher Zahn. Zahnimplantate bestehen aus dem Implantat, das die Wurzel ersetzt und einer darauf befestigten Krone, festen Brücke oder einem Verankerungselement für eine abnehmbare Zahnersatzlösung.
Welche Vorteile haben Zahnimplantate im Vergleich zum konventionellen Zahnersatz?
Zahnimplantate kommen in ihrer Funktionalität denen natürlicher Zähne sehr nahe. Darüber hinaus bieten Implantate den entscheidenden Vorteil, dass für die Verankerung keine gesunden Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden, wie das sonst bei Brücken der Fall ist. Gesunde Zähne bleiben vollständig erhalten. Implantate sind daher eine optimale Lösung, wenn der natürliche Zahn fehlt oder nicht erhalten werden kann.
Besteht die Möglichkeit, dass der Körper allergisch auf ein Implantat reagiert oder es abstößt?
Die modernen Implantate bestehen aus hochwertigem biokompatiblen Titan. Es ist bisher nicht dokumentiert, dass Patienten allergisch reagiert haben oder das Implantat abgestoßen wurde.
Wie lange halten Zahnimplantate?
Bei sorgfältiger Pflege halten Zahnimplantate mindestens genauso lange wie traditioneller Zahnersatz. Meistens sind die Prognosen sogar deutlich besser.
Ist die Implantation schmerzhaft?
Die meisten Patienten werden vor der Implantat-Behandlung lokal betäubt, sodass sich die Schmerzen in Grenzen halten. Größere Eingriffe bei besonders schmerzempfindlichen Patienten können auch in Vollnarkose vorgenommen werden. Die Schmerzen während und nach der Implantation sind vergleichbar mit denen beim Zahnziehen.
Das Implantat muss fest mit dem Knochen verwachsen. Dieser Prozess dauert unterschiedlich lange. In der Regel wird von sechs bis acht Wochen ausgegangen. Die Einheilzeit verläuft im Regelfall beschwerde- und schmerzfrei.
Habe ich während der Einheilzeit nach der Implantation eine Zahnlücke?
Nein. Während der Einheilzeit werden die Patienten mit provisorischem Zahnersatz versorgt. Das Provisorium kann auch als Schutz dienen oder in eine Schutzschiene integriert werden.
Kann es zu Komplikationen kommen?
In wenigen Einzelfällen kann es zu Entzündungen des umliegenden Gewebes kommen. Hervorgerufen werden solche sehr seltenen Komplikationen meist durch mangelnde Mundhygiene. Werden diese Entzündungen nicht behandelt, kann es in der Folge zu Knochenschwund und zum Ausfallen des Implantats kommen.
Gibt es Einschränkungen für den Einsatz von Implantaten?
Für den Einsatz von Implantaten gibt es einige Einschränkungen, die zu beachten sind. So besteht zum Beispiel bei Rauchern und Diabetikern ein verstärktes Risiko bei der Wundheilung. Optimal eingestellte Diabetiker haben jedoch eine gute Prognose. Mögliche Risiken, die auch im Zusammenhang mit dem Knochenaufbau vor der eigentlichen Implantation bestehen können, werden von uns individuell berücksichtigt und im Gespräch explizit erörtert.
Gibt es Risikofaktoren für den frühzeitigen Verlust der Zahnimplantate?
Sorgfältige Diagnostik und Planung sind die besten Voraussetzungen, dass Ihr Zahnimplantate möglichst ein Leben lang überdauern. Dennoch gibt es Risikofaktoren wie Rauchen oder bestehende Vorerkrankungen wie Parodontitis und Diabetes, die einen frühzeitigen Implantat-Verlust begünstigen. Zudem kann die Periimplantitis, eine entzündliche Erkrankung am Implantathals, zum Knochenschwund und Ausfall des Implantats führen. Umso wichtiger ist auch für Implantat-Patienten die Nachsorge und eine regelmäßige Prophylaxe in unserer Praxis.
Was ist nach der Implantation in Bezug auf die Mundhygiene zu beachten?
Die betroffene Stelle sollte in der ersten Zeit nach dem Eingriff nicht belastet und nur sehr vorsichtig gereinigt werden. Darüber hinaus ist eine sehr sorgfältige Mundhygiene mit antiseptischer Mundspüllösung angezeigt.
Pflegt man seine Zahnimplantate wie die natürlichen Zähne?
Ja, die Implantate benötigen ebenso gewissenhafte Pflege wie natürliche Zähne. Unser Prophylaxeteam wird Sie entsprechend einweisen und Ihnen Tipps zur Pflege und zu Pflegeprodukten geben. Im Regelfall werden zweimal jährlich eine Professionelle Zahnreinigung und ein Kontrolltermin bei Ihrem Zahnarzt empfohlen.
Welche Kosten erwarten mich bei einer Implantation?
Die mit der Implantation verbundenen Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig und sehr unterschiedlich. Dazu gehören unter anderem die Anzahl der Implantate, die Notwendigkeit von Vorbehandlungen und die Art der Zahnersatzversorgung. Im Zusammenhang mit dem Therapievorschlag erstellen wir Ihren persönlichen Kostenvoranschlag zum Einreichen bei Ihrer Krankenkasse.
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
In der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Kostenerstattung von Implantaten nicht im Leistungsumfang enthalten. Der eigentliche Zahnersatz kann im Rahmen der Regelversorgung bezuschusst werden. Die mögliche Erstattung durch eine Zahnzusatzversicherung hängt vom Versicherungsumfang ab. Auch bei der privaten Krankenversicherung gestalten sich Zuschuss und Erstattung sehr unterschiedlich, sodass keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden können.
Wertvolle Informationen dazu finden Sie im Finanztest der Stiftung Warentest oder in der unabhängigen Waizmanntabelle .
Auf Ihren Wunsch bieten wir die Möglichkeit der Finanzierung des Eigenanteils in monatlichen Raten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.
Gerne beraten wir Sie zu allen weiteren offen Punkte in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie einen Termin!